Sonnige Aussichten: Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern
Am Kap Verde scheint sie durchschnittlich 350 Tage im Jahr, auf Kreta rund 300 Tage. Aber auch hier zu Lande lässt sie sich sehen – und das sogar öfter als gedacht: Die durchschnittliche jährliche Sonnenscheindauer liegt in Deutschland zwischen 1300 und 1900 Stunden pro Jahr. Und genau deshalb setzen die GSW auch auf die Nutzung der natürlichen Strahlen. Mit den Kommunen Kamen, Bönen und Bergkamen haben die GSW Rahmenverträge für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen auf städtischen Dachflächen geschlossen. 17 Anlagen sind bereits in das GSW-Netz eingebunden. In einem durchschnittlichen Sommer produzieren sie 373.000 Kilowattstunden pro Jahr. Damit wird der Strombedarf von immerhin rund 100 Haushalten gedeckt. Moderne Solarthermieanlagen mit hocheffizienten Kollektoren, die mit entsprechend aufeinander abgestimmten Systemkomponenten ausgestattet sind, können zudem bis zu 60 Prozent des jährlichen Energiebedarfs zur Trinkwassererwärmung von Ein- und Zweifamilienhäusern einsparen. In den Sommermonaten kann die Sonnenenergie sogar den gesamten Energiebedarf zur Trinkwassererwärmung decken.